Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Ölkapseln
Erbkrankheiten
Übersicht
Laborwerte
Klinik-Suche
 

Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte

Die Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten (LKG-Spalten) sind eine Gruppe von recht häufigen, angeborenen Fehlbildungen beim Menschen. Ihnen ist gemeinsam, dass sich in der Embryogenese|Embryonalentwicklung Teile der Mundpartie nicht normal entwickeln. Umgangssprachlich werden sie oft als "Hasenscharte" (nach dem charakteristischen Spalt in der Lippe (Anatomie)|Oberlippe) oder, in der schweren Form als ?Wolfsrachen? (schwere anatomische Beeinträchtigung durch Spaltung des Oberkiefer-, Zahn- und Gesichtsskelettes) bezeichnet.
Diese Bezeichnungen sollten jedoch aufgrund ihres diskriminierenden Charakters nicht verwendet werden.

Entstehung

Während der frühen Schwangerschaft entwickeln sich Teile des Gesichts getrennt und wachsen später zusammen. Zu Beginn entstehen aus dem ersten Kiemenbogen unter anderem zwei Nasenwülste und zwei Oberkieferwülste auf beiden Seiten des Embryos. Zwischen der 5. und 7. Woche der Schwangerschaft verschmelzen die vorne liegenden Teile des linken und des rechten Nasenwulstes miteinander und bilden das Zwischenkiefersegment. Aus diesem enstehen später der mittlere Teil der Oberlippe (Philtrum) und der Zwischenkieferbein|mittlere Teil des Oberkiefers mit den vier Schneidezähnen. Während der weiteren Entwicklung verwachsen der linke und der rechte Oberkieferwulst mit den schon verschmolzenen Nasenwülsten. Aus den Oberkieferwülsten enstehen der linke und der rechte Teil der Oberlippe zu beiden Seiten des Philtrums und der linke und rechte Teil des Maxilla|Oberkiefers zu beiden Seiten der Schneidezähne. Erfolgt dieser Verschmelzungsprozess nicht vollständig oder gar nicht oder reißt das Gewebe wieder auf, hat das eine Lippenspalte / Kieferspalte zur Folge. Die Störung kann die linke, die rechte oder beide Nahtstellen betreffen und führt zur einseitigen oder zur beidseitigen Spalte. Je nachdem zu welchem Zeitpunkt die Störung auftritt und wie schwerwiegend diese ist, ist nur ein Teil der Oberlippe (Lippenkerbe), die Oberlippe alleine (Lippenspalte) oder die Oberlippe zusammen mit dem Oberkiefer betroffen (Lippen-Kieferspalte).

Später, zwischen dem zweiten und dritten Monat der Schwangerschaft, wenn der Fötus ungefähr 75 mm groß ist, verschmelzen die Gaumenfortsätze des linken und des rechten Oberkieferwulstes. Aus ihnen entstehen der harte und der weiche Gaumen mit dem Zäpfchen. Die Gaumenfortsätze wachsen mit dem vorne liegenden Zwischenkiefersegment zusammen. Die gemeinsame Vereinigungsstelle ist das vordere Gaumenloch (Foramen incisivum). Der vordere Teil verknöchert und bildet den harten Gaumen (Palatum durum). Aus den hinteren Abschnitten entstehen der Gaumensegel|weiche Gaumen und das uvula|Zäpfchen (uvula). Eine Störung bei diesem Vereinigungsprozess hat eine Gaumenspalte / Uvulaspalte zur Folge.

Die Lippen-Kiefer Spalten und die Gaumenspalten sind zwei getrennte Entwicklungsstörungen, wobei die Gaumenspalten oft zusammen mit den Lippen-Kiefer Spalten auftreten.

Bilder zur Embryonalentwicklung siehe Kapitel Links : Begleitfehlbildungen bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Dissertation Regina Keindl

Ursache

Es werden verschiedene Ursachen für die Lippen- Kiefer- Gaumenspalten angeführt. Man geht von einer Kombination aus erblichen und äußeren Faktoren aus.
  • Es gibt endogene, genetische Ursachen (Erbkrankheit): War schon ein Familienmitglied von einer Spalte betroffen, dann ist die Wahrscheinlichkeit für das weitere Auftreten erhöht. Der Erbgang ist noch nicht gut verstanden, es scheinen mehrere Gene beteiligt zu sein (Polygenie). Siehe weiter unten : Risiko für weitere Kinder
  • Es gibt exogene Ursachen, welche die Embryonalentwicklung stören:
  • Sauerstoffmangel während der Embryonalentwicklung
  • Rauchen der Mutter
  • Alkoholmissbrauch der Mutter während der Schwangerschaft
  • ionisierende Strahlung
  • Vitaminmangel (Folsäure) oder Überdosierung der Vitamine A und E führt zu einem erhöhten Risiko für Spaltbilungen im Gesicht, Fehlbildungen des Neuralrohres (Spina bifida) und Anenzephalie. Deshalb sollten Schwangere frühzeitig mit der Einnahme von Folsäure beginnen. Da die Schwangerschaft oft erst bemerkt wird wenn die Fehlentwicklung schon stattgefunden hat, sollte nach Absprache mit dem Frauenarzt auch schon bei Kinderwunsch mit der Einnahme von Folsäure begonnen werden.
  • Krankheit der Mutter während der Schwangerschaft. (Röteln).

Spaltformen

Je nachdem wann die Entwicklungsstörung während der Schwangerschaft aufgetreten ist und wie schwerwiegend diese war, treten verschiedene Spaltformen auf:

Spaltbildungen im sogenannten primären Gaumen:
  • Lippenkerbe : Ein Teil der Oberlippe (Lippenrot und Lippenweiß) ist betroffen. Der Spalt erstreckt sich nicht bis zum Naseneingang.
  • Lippenspalte : Öffnung in der Oberlippe zwischen Mund und Nase. Der Spalt in der Oberlippe erstreckt sich vom Lippenrot bis zum Nasenloch. Die Trennstelle befindet sich entlang der Philtrum-Kante. Bei beidseitigen Spalten ist das zentrale Segment der Oberlippe isoliert.
  • Lippen-, Kieferspalte : Die Lippe und der zahntragende Teil des Oberkiefers ist betroffen. Der Spalt erstreckt sich entlang der Philtrumkante in der Oberlippe und entlang dem seitlichen Schneidezahn des Oberkiefers.

Spaltbildungen die (auch) den sekundären Gaumen betreffen:
  • Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte: Kombination aus Lippen-Kieferspalte und aus Gaumenspalte
  • Gaumenspalte : Beim geringsten Schweregrad tritt nur ein Spalt im Zäpfchen auf (Segelspalte). Es kann jedoch ein Spalt im weichen Gaumen oder die vollständige Trennung des weichen und des harten Gaumens auftreten. Der Mund- und der Nasenraum sind dann nicht voneinander getrennt.
(Wegen des stark durchbluteten Gewebes, erinnerte es den Volksmund optisch an einen blutigen Wolfsrachen, daher die Bezeichnung.)

Die Spalten können einseitig (unilateral) oder beidseitig (bilateral) auftreten. Die linke Seite ist häufiger betroffen, wobei der Grund dafür unklar ist. Die Spalten beginnen entweder an der Lippe und schreiten nach hinten fort (Lippenkerbe => Lippenspalte => Lippen-, Kieferspalte) oder sie beginnen am Zäpfchen hinten und schreiten nach vorne fort (Uvulaspalte (Segelspalte) => Uvulaspalte, weicher Gaumen => Uvulaspalte, weicher Gaumen, harter Gaumen)

Bei den Gaumenspalten treten verdeckte Spalten (submuköse Gaumenspalten) auf. Obwohl die für eine normale Sprechentwicklung und Ohrbelüftung notwendige Muskulatur des weichen Gaumens gespalten ist, kaschiert die darüber liegende, intakte Schleimhaut die Spalte.

Bilder zu Spaltformen sieh Kapitel Links : MEDECO Zahnheilkunde-Informationssystem.

Nach der ?International Classification of Deseases? (ICD 10) der Weltgesundheitsorganisation werden im Chapter XVII Congenital malformations, deformations and chromsomal abnormalities im Block Q35 - Q37 die Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten eingeteilt :

TABELLE GELÖSCHT

Anmerkung zum LAHS-Kode: Die Buchstaben bezeichnen den betroffenen anatomischen Teil:
  • L = Lippenspalte
  • A = Kieferspalte (Alveolus)
  • H = Hartgaumenspalte
  • S = Segelspalte

Nicht betroffene anatomische Teile werden durch ein Minuszeichen dargestellt. Der linke Teil des Kodes bezeichnet die rechte Gesichtshälfte und umgekehrt.

Tritt die Lippenspalte zusammen mit anderen Entwicklungsstörungen auf dann ist sie Teil eines Syndroms : Patau-Syndrom (Trisomie 13), Edward Syndrom (Trisomie 18), Down-Syndrom (Trisomie 21), Pierre-Robin-Syndrom, Van-der-Woude-Syndrom, ?.

Auftrittshäufigkeit

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKG-Spalten) gehören zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen des Menschen. Ungefähr 15% aller Fehlbildungen beziehen sich auf Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.

Es gibt geographische und ethnische Unterschiede. In der Bevölkerung der Ureinwohner Australiens, Amerikas, Kanadas, Indiens und in der Bevölkerung asiatischer Abstammung treten Spalten häufiger auf. Die wenigsten Spalten findet man bei der afrikanischen Bevölkerung. Die europäische Bevölkerung liegt im Mittelfeld.

Der Bericht von EUROCAT Congenital Anomalies and Public Health enthält Daten von Europa:
TABELLE GELÖSCHT

Die Weltgesundheitsorganisation gibt folgende Häufigkeiten an:
TABELLE GELÖSCHT

Bei den Zahlen der WHO ist das Pierre-Robin-Syndrom mit eingeschlossen.

Bei den Lippen-Kieferspalten sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen. Die isolierten Spalten des Gaumens betreffen häufiger Mädchen.
TABELLE GELÖSCHT

Die Spalten treten häufiger auf der linken Seite als auf der rechten Seite auf. Ungefähr 15% sind beidseitige Spalten.

Auswirkungen und Probleme

Eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte kann vielfache Auswirkungen haben:
  • Atembeschwerden : Bei einseitigen Lippen-Kiefer-Gaumenspalten ist ein Nasenflügel oft abgeflacht, die Nasenscheidewand gekrümmt und die Nasenatmung möglicherweise behindert.
  • Probleme bei der Nahrungsaufnahme im Neugeborenenalter, das Saugen ist erschwert. Bei Gaumenspalten kann Nahrung in den Nasenraum gelangen. Insbesondere das Stillen eines Kindes mit einer LKG-Spalte gestaltet sich schwierig und muss vielfach durch spezielle Hilfen unterstützt werden. Ein erhöhter Zeitaufwand ist normal, eine Gaumenplatte kann die Nahrungsaufnahme eventuell erleichtern.
  • Sprechen|Sprechprobleme, weil die Balance zwischen nasalem und oralem Resonanzraum gestört sein kann. Der Abschluss des weichen Gaumens zur Rachenhinterwand und den seitlichen Rachenwänden kann auch nach erfolgter Gaumenoperation unvollständig sein. Es entsteht ein hypernasaler Stimmklang, Vokale werden mit zu viel Beteiligung des nasalen Resonanzraumes ausgesprochen ('Näseln/Hypernasalität'). Bei der Lautbildung/Artikulation werden insbesondere die Verschlusslaute (p/b, t/d, k/g) und die Reibelaute (f/s/sch) häufig verändert (meist rückverlagert in den Rachen- oder Kehlkopfraum) gesprochen.
  • Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen : Eine Gaumenspalte hat bei manchen PatientInnen Auswirkungen auf die Mittelohrbelüftung (Eustachische Röhre). Ergüsse und Ohrinfektionen können die Folge sein.
  • Wenn der Oberkiefer betroffen ist, können Zähne fehlen oder Zahnfehlstellungen auftreten.
  • Bei mangelnder Akzeptanz durch die Umgebung (zum Beispiel Hänseleien durch andere Kinder wegen eines Sprachfehlers oder Narben im Gesicht) können psychische Probleme die Folge sein.

Behandlung

In den Spaltzentren führt ein interdisziplinäres Team, in dem Vertreter aus der Kieferchirurgie, Kieferorthopädie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie, Kinderheilkunde und Logopädie vertreten sind, die Behandlung durch.
  • Bei Gaumenspalten wird in den ersten Lebenstagen durch eine herausnehmbare Gaumenplatte (Trinkplatte) der Nasenraum vom Mundraum getrennt. Der Säugling kann dadurch weitgehend normal trinken. Die Zunge gelangt nicht in den Nasenraum.
  • Vermeidung von Otitis media|Mittelohrentzündungen durch Einsetzen eines Paukenröhrchen.
  • Im Alter von drei bis sechs Monaten wird durch eine Operation (Chirurgie)|Operation die Lippenspalte verschlossen.
  • Bezüglich des Zeitpunktes der Operation des Gaumens bestehen unterschiedliche Auffassungen in den Spaltzentren. Zum einen sollte der Gaumen möglichst früh geschlossen werden um einen normalen Spracherwerb zu ermöglichen, zum anderen sollte die Operation möglichst spät erfolgen um den Wachstumsprozess des Kiefers durch die Operationsnarben möglichst wenig zu stören. In vielen Spaltzentren wird der harte Gaumen im Alter von neun bis achtzehn Monaten operiert.
  • Behandlung der Zahnfehlstellungen
  • Verbesserung der Ästhetik (Asymmetrie der Nase, Nasenform, Lippenform, Narben)
  • Sprachtherapie (Logopädie)
  • Behandlung von psycho-sozialen Problemen

Eltern können sich auch in Selbsthilfegruppen beraten lassen und Hilfe und Rückhalt finden.

Risiko für weitere Kinder


Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten treten häufiger in Familien auf, wenn schon ein Familienmitglied eine Spalte besitzt. Die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Auftretens hängt ab von Typ, der Ausprägung (Schwere), der Anzahl der betroffenen Personen in der Familie und dem Verwandtschaftsbeziehung|Verwandtschaftsgrad.

Bei dem Spaltzentrum Würzburg http://www.lkg-zentrum.de/ findet man Informationen über das Wiederholungsrisiko, wenn schon Verwandte von einer Spaltbildung betroffen waren.

Links

  • Bilder zur Embryonalentwicklung Begleitfehlbildungen bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Dissertation Regina Keindl http://tumb1.biblio.tu-muenchen.de/publ/diss/me/2004/keindl.pdf
  • MEDECO Zahnheilkunde-Informationssystem Bilder zu Spaltformen http://www.medecoinfo.de/kompendium/kapitel/11/11.1.1.php
  • Selbsthilfegruppe mit kompetenter Beratung; Wolfgang-Rosenthal-Gesellschaft http://www.lkg-selbsthilfe.de/
  • Georg-August-Universität Göttingen - Klinikum mit links zu anderen Spaltzentren: http://www.lkg-spalten-goettingen.de/
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Forum Austausch von Eltern und Betroffenen http://www.lkgs.net
  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information http://www.dimdi.de/de/klassi/diagnosen/icd10/index.htm
  • EUROCAT Congenital Anomalies and Public Health http://www.eurocat.ulster.ac.uk/
  • WHO International Database on Craniofacial Anomalies (IDCFA) http://www.who.int/genomics/anomalies/cfadatabase/en/index.html
  • Portal für Sprachtherapeuten, Ärzte und Eltern: Cleftnet http://www.cleftnet.de
  • Amerikanische Infoseite: Widesmiles http://www.widesmiles.org/
  • Pierre-Robin-Netzwerk http://www.pierrerobin.org/
  • Literatur zum Thema: Smiletrain http://www.smiletrain.org/library/Library.html
  • VCFS (VeloCardioFacialSyndrome) http://www.vcfsef.org/




Gesundheitshinweis

Kategorie:Fehlbildung
Kategorie:Erbkrankheit
Kategorie:Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

en:Cleft
nl:Schisis
pl:Zaj?cza warga
sv:LKG

Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.