Neurofeedback bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Neurologie
Übersicht
Laborwerte
Klinik-Suche
 

Neurofeedback

Das Neurofeedback ist eine Spezialrichtung des Biofeedbacks.
Beim Neurofeedback werden Gehirnstromkurven (EEG-Wellen) von einem Computer in Echtzeit analysiert, nach ihren Frequenzanteilen zerlegt und auf einem Computerbildschirm dargestellt. Die auf diese Weise ermittelte Frequenzverteilung, die vom Aufmerksamkeits- bzw. Bewusstseinszustand (z. B. wach, schlafend, aufmerksam, entspannt, gestresst) abhängig ist, kann auf diese Weise zu diagnostischen und Trainingszwecken (mittels Feedbacktraining) genutzt werden.

Ein positives (akustisches und/oder optisches) Feedback (z. B. Musik, Geräusch, Videoclip, Computeranimation) wird vom Computer jeweils dann gegeben, wenn die EEG-Wellen des Gehirns eine als günstig angenommene Zusammensetzung aufweisen.

Auf diese Weise wird das Gehirn-Bewusstsein belohnt wenn es vorteilhafte EEG-Wellen generiert und damit positiv konditioniert.

Historische Vorläufer

  • 1929 Hans Berger entdeckt elektrische Potenzialschwankungen unterschiedlicher Frequenzen an Elektroden die an der Schädeldecke angebracht sind und nennt die davon aufgezeichneten Kurven "Elektroenzephalogramm".
  • 1930 Iwan Petrowitsch Pawlow führt die berühmt gewordenen Experimente mit einem Hund durch und entdeckt damit das Konzept der Konditionierung.
  • 1950 Neal E. Miller von der Yale University bringt Mäuse dazu, ihre Herzfrequenz (in eine gewählte Vorzugsrichtung) zu trainieren, indem er diesen eine Belohnung durch eine Stimulation des Lustzentrums im Gehirn gibt. Später trainiert er in vergleichbarer Weise auch Menschen dazu, indem er diese mittels als angenehm empfundener Klänge trainiert bzw. im Erfolgsfall belohnt.
  • 1967 M. Barry Sterman veröffentlicht eine Studie in der er ausführt, dass er Katzen trainiert hat, ihre EEG-Wellen zu modifizieren. Später entdeckt er per Zufall, dass die auf diese Weise trainierten Katzen resistent sind gegen epileptische Anfälle (welche bei untrainierten Katzen durch Kontakt mit giftigen Dämpfen (Monomethylhydrazin) ausgelöst wurden) und zeigte damit, dass EEG-Wellentraining die Fähigkeiten des Gehirns verbessern kann.
  • 1970 Loel Jubar führt mehrere Studien durch, in denen er zeigt, dass Neurofeedbacktraining wirksam gegen Aufmerksamkeitsdefiziten (engl.: Attention Deficite Disorder, ADD) und Hyperaktivität (engl.: Attention Deficit Hyperactivity Disorder, ADHD) ist.
  • 1974 M. Barry Sterman führt in seiner ersten von 5 Veröffentlichungen aus, dass epileptische Anfälle beim Menschen durch EEG-Wellentraining unter Kontrolle gebracht werden können.
  • 1998 Die Yonkers District Schule, New York, nimmt Neurofeedbacktraining in ihren Ausbildungsplan auf.

Anwendungsbereiche

Medizinische Anwendungen:
  • Aufmerksamkeitsdefizitstörung
  • Epilepsie
  • Schlaganfall
Erziehung-Sozialisation-Schule:
  • Training "jugendlicher Delinquenten" (Ausgleich von Instabilität)
Mentale Spitzenleistungen:
  • sog. Peak-Performance-Training (Mentaltraining im Spitzensport, z. B. Golf)

Theorie

Die Vorgehensweise beim Neurofeedback wird als Konditionierung|operantes Konditionieren bezeichnet. EEG-Wellenanteile (Frequenzbereiche), die als vorteilhaft bekannt sind werden bei Auftreten belohnt. Bei verstärkten Anteilen von Signalen, die als weniger vorteilhaft bekannt sind (wie z.B. high Beta = Stress, hektischer Gedankenablauf) bleibt die Belohnung aus.

Die Theoretiker des Neurofeedbacktrainings haben drei Ursachenklassen für neuronale Fehlregulation ausgemacht bzw. definiert (Überstimulation, Unterstimmulation und Instabilität ) und den medizinischen Symptomenkatalog entsprechend zugeordnet und zielen auf einen entsprechenden Ausgleich durch Feedbacktraining hin.

Untersuchungen

Jüngere Untersuchungen vor allem durch Niels Birbaumer von der Universität Tübingen lassen die Wirksamkeit eines seriösen Neurofeedback selbst bei Epileptikern erkennen. Daneben ist durch weitere Studien, darunter die Ausführungen von Thomas Fuchs "Aufmerksamkeit und Neurofeedback", die Effizienz des Neurofeedbacks auch bei Aufmerksamkeitsdefizitstörungen (ADS und ADHS) nachgewiesen worden.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.