Gliazelle bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Neurologie
Übersicht
Laborwerte
Klinik-Suche
 

Gliazelle

Gliazellen, deren Name sich aus dem griechischen Wort für "Leim" herleitet, sind Zellen des Nervensystems.

Sie sind auch nach der Geburt noch vermehrungsfähig. Gliazellen bilden das Stützgerüst für die Nervenzellen und sorgen für die gegenseitige elektrische Isolation der Nervenzellen. Zudem sind sie maßgeblich am Stoff- und Flüssigkeitstransport im Gehirn beteiligt. Sie wurden Mitte des 19. Jahrhunderts von Rudolf Virchow entdeckt. Mittels unterschiedlicher Silberimprägnationen durch Santiago Ramón y Cajal, Del Rio-Hortega und Camillo Golgi konnten sie Ende des 19. Jahrhunderts weiter klassifiziert werden.

Gliazelltypen

Es werden vier verschiedene Arten unterschieden:
  • Astroglia
  • Oligodendroglia (Oligodendrozyten)
  • Radialglia
  • Mikroglia
Darüber hinaus werden den Gliazellen weitere Zellen zugerechnet:
  • Schwannsche Zellen
  • Ependym
  • Satellitenzellen
  • Stützstellen des Sinnesepithels
  • Teloglia der motorische Endplatte|motorischen Endplatte
  • Mantelzellen (Glia der Perikaryen in Spinalganglion|Spinalganglien)
Astroglia, AstrozytenImage

Die Astroglia oder Astrozyten bilden die Mehrheit der Gliazellen im zentralen Nervensystem von Säugetieren. Es sind sternförmig verzweigte Zellen, deren Fortsätze Grenzmembranen zur Gehirnoberfläche (bzw. Pia mater) und zu den Blutgefäßen bilden.

Es sind zwei Typen von Astrozyten bekannt:
  • Faserglia (Astrocytus fibrosus - auch: Langstrahler), fibrillenreich, vor allem in der Weißen Substanz. Im Elektronenmikroskop durch zahlreiche Mikrotubuli und intrazelluläre Faserstrukturen charakterisiert
  • Protoplasmatische Glia (Astrocytus protoplasmaticus - auch: Kurzstrahler) vor allem in der Grauen Substanz
Astrozyten sind maßgeblich an der Flüssigkeitsregulation im Gehirn beteiligt und sorgen für die Aufrechterhaltung des Kalium-Haushaltes. Die während der Erregungsleitung in Nervenzellen frei werdenden Kalium-Ionen werden vor allem durch eine hohe Kalium-Leitfähigkeit und zum Teil auch durch K+ und Cl- Kotransporter in die Gliazellen aufgenommen. Damit regulieren sie auch den extrazellulären pH-Wert|pH-Haushalt im Gehirn.

Astrozyten bilden nach Durchtrennung der Axone von Nervenzellen "Glianarben", die maßgeblich daran beteiligt sind, das neuerliche Auswachsen der Axone zu verhindern. Dies stellt ein zentrales Problem für Patienten mit Querschnittlähmung dar.

In Astrozyten kommt als Marker das Intermediärfilament GFAP (Glial fibrillary acidic protein, "Saures Gliafaserprotein") vor, welches somit zum Nachweis von zentralnervösem Gewebe z.B. in Fleischprodukten verwendet werden kann, was insbesondere in Hinblick auf BSE an Bedeutung gewonnen hat. Die Bildung des Proteins wird durch krankhafte Veränderungen im Hirngewebe verstärkt.

Oligodendroglia

Oligodendroglia oder '''Oligodendrozyten''' bilden die elektrische Isolation der Axone der Nervenzellen im Gehirn. Sie entsprechen damit den Schwannsche Zelle|Schwannschen Zellen in peripheren Nerven. Allerdings nehmen sie deutlich weniger Raum ein und verbrauchen vergleichsweise weniger Energie, denn ein Oligodendrozyt kann Axonabschnitte mehrerer Nervenzellen umwickeln, während eine myelinbildende Schwannsche Zelle immer nur ein neuronales Axon umwickelt. Die Evolution von Oligodendrozyten wird als Voraussetzung der Großhirnentwicklung bei Chordatieren angesehen.

Radialglia

Eine spezielle Form von Astrozyten, deren Hauptausläufer z.B. die Molekularschicht in etwa parallel durchziehen und in Endfüßen an der Pia mater enden. Wichtige Rolle als Leitstrukturen in der frühen Hirnentwicklung von Vertebraten (Wirbeltieren), im ausgereiften (Säuger-)Gehirn nur noch im Kleinhirn (Bergmannglia) und in der Retina (Müllerglia) vorhanden.

Mikroglia

Mikrogliazellen, auch als Hortega-Zellen oder Mesoglia bezeichnet, wandern aus dem Mesenchym über Blutgefäße in das Gehirn ein. Sie haben im zentralen Nervensystem eine ähnliche Funktion wie Makrophagen in anderen Geweben und beseitigen Zellreste abgestorbener Nervenzellen und Oligodendrozyten durch Phagozytose. Eine Voraussetzung für diese Funktion ist jedoch eine spezielle molekulare Aktivierung, wie sie zum Beispiel nach Schädeltraumata oder bei Erkrankungen wie multipler Sklerose oder erblichen Leukodystrophien beobachtet wird.

Ependym

Ependymzellen bilden die einschichtige Auskleidung des Hohlraumsystems (Ventrikel) im ZNS.

Erkrankungen

  • durch Störung der Entwässerungsfunktion der Astrozyten oder Schädigung der Blut-Hirn-Schranke kann ein Hirnödem entstehen
  • Tumore: Gliome wie Astrozytom, Oligodendrogliom, Glioblastom

Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.